Fam-Ki Vortragsreihe: Referent*innen aus verschiedenen Fachgebieten stellen hier Themen vor, die grundlegend bei familienrechtlichen Entscheidungen sind. In einem aktuellen Rechts- und Gesetzesreport werden zudem wichtige Änderungen und Neuerungen im Kindschaftsrecht vorgestellt. Im Anschluss folgt der Fachvortrag.
Fortbildungen & Seminare: Seminare, Workshops und Fortbildungen, die sich intensiv mit einer Thematik auseinandersetzten, sind in der Regel als Tages- oder mehrtägige Veranstaltungen geplant.
Fortbildungen, Seminare, Arbeitsgruppen, Workshops & Vorträge
Termine 2025: 13.1., 14.4., 30.6., 15.9. und 10.11.
Beginn: jeweils 19:00 Uhr
Wir bieten regelmäßige Gesprächsabende für Pflegeeltern, Pflegeelternbewerber, Pflegekinder und Verwandte, die nicht leibliche Kinder betreuen.
Die Gesprächsabende sind kostenlos und finden online statt. Mehr zum Thema: hier weiterlesen>>>
Bitte melden Sie sich per E-Mail an:
Termine werden per E-Mail bekannt gegeben.
Beginn: jeweils 19:00 Uhr
Bundesweites Treffen
Die Arbeitsgruppe VERFAHRENSBEISTANSCHAFT - Fam-Ki bietet Verfahrensbeiständ*innen, die bundesweit tätig sind, ein Forum zum kollegialen Austausch.
Mehr zum Thema: hier weiterlesen>>>
Bitte melden Sie sich per E-Mail an:
08. November 2024 - 14:15 - 16:30 Uhr
Das Justizministerium hat einen Referentenentwurf für mehrere Gesetzesänderungen vorgelegt, die hauptsächlich das Thema Partnerschaftsgewalt betreffen, aber auch Änderungen zur Vergütung und zum Aufgabenkreis der Verfahrensbeistände beinhaltet.
Zu diesen beide Bereichen der beabsichtigten Änderungen wird es Impulsreferat geben mit anschließender Diskussion und Gelegenheit zum Austausch.
20. Februar 2025 - 9:00 - 16:00 Uhr
Dieses Seminar bietet praxisnahe Einblicke in die psychosozialen Herausforderungen moderner Familienbildung durch Reproduktionsmedizin. Themen wie Gametenspende, Leihmutterschaft und Co-Elternschaft werden im rechtlichen und ethischen Kontext beleuchtet. Zudem werden wissenschaftliche Erkenntnisse zur Entwicklung von Kindern in diesen neuen Familienstrukturen vermittelt und die Bedeutung für die Arbeitsweise für Fachkräfte (u.a. Verfahrensbeiständschaft/ Kinder- und Jugendhilfe) diskutiert.
13. März 2025 - 09.00 Uhr - 13.00 Uhr
Wie entstehen primäre Bindungen im Kindesalter und wie verändern sie sich im Lebenslauf? Welche Rolle spielen Bindungsbedürfnisse von Kindern bei elterlicher Trennung oder Scheidung? Welche Aspekte sind bei behördlichen und familiengerichtlichen Entscheidungen über den Lebensmittelpunkt von Kindern entscheidend?
Im Seminar werden diese und Ihre Fragen auf Basis der Bindungsforschung sowie im Kontext der Arbeit in behördlichen und gerichtlichen Verfahren behandelt. Zur Stärkung der Handlungssicherheit wird die Umsetzung der Inhalte in die eigene Praxis reflektiert.
23. April 2025 - 9:00 - 16:00 Uhr
Wie können Kinder im rechtlichen Verfahren eingebunden werden? Wie spricht man kindgerecht mit Ihnen? Eine gute Gesprächsführung ist eine notwendige Voraussetzung dafür, die Interessen des Kindes angemessen vertreten zu können. Das Fortbildungsseminar vermittelt Sicherheit für die Gesprächsführung mit Kindern im Kontext familiengerichticher Verfahren.
07. Mai 2025 - 9:00 - 16:00 Uhr
Das Seminar vermittelt Teilnehmer*innen die Folgen von emotionaler, physischer und sexueller Gewalt bei Kindern und Jugendlichen und hilft, diese verstehen und einordnen zu können. Welche Auswirkungen hat Trauma z.B. auf Sorge- und Umgangsrecht? Erkenntnisse aus der Bindungs- und Traumaforschung werden mit Handlungsempfehlungen für die Praxis verknüpft und anhand von Praxisbeispielen verdeutlicht.
11. September 2025 - 09:00 bis 16:00 Uhr und
12. September 2025 - 09:00 bis 13:00
Die Fortbildung vermittelt Fachkräften aus Jugendhilfe, Gesundheitswesen und Justiz interdisziplinäre Methodenkenntnisse für die Erstellung schriftlicher Stellungnahmen in familiengerichtlichen Verfahren. Durch Inputs, Übungen und Visualisierungen werden Fähigkeiten vertieft, Stellungnahmen präzise zu formulieren. Eigene Textpassagen können eingebracht werden.
Jederzeit - Selbststudium
Die 8-stündige Fortbildung widmet sich zentralen Fragen des Kinderschutzes.
Im Mittelpunkt steht die achtjährige Mia, die ihrer Lehrerin von häuslicher Gewalt berichtet. Thematisiert werden die Erlebnisse und Bedürfnisse misshandelter Kinder sowie die Rolle und Verantwortung von Fachkräften, die im Kinderschutz tätig sind.
Der Kurs wurde als interdisziplinärer Beitrag zur Lehre an Hochschulen entwickelt und bietet fundierte Einblicke in ein sensibles Themenfeld.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Nach Absprache - 9:00 - 16:00 Uhr
Kindeswohl umfasst sowohl Schutz als auch Partizipation. In diesem Spannungsfeld muss entschieden werden, wann Kinder selbst entscheiden und wann Erwachsene das für sie übernehmen. Wie viel Mitbestimmungsrecht ist gut für Kinder? Wie können die Wünsche, Gefühle und Bedürfnisse des Kindes im familienrechtlichen Verfahren berücksichtigt werden?
Bei einer Inhouse Schulung können wir den Tag und die Themenschwerpunkte gezielt auf die Wünsche und Bedürfnisse anpassen.
Auch Einzelpersonen können sich bei Interesse melden. Ein Seminar findet statt, sobald genügend Teilnehmer zusammenkommen: E-Mail senden
Nach Absprache - 9:00 - 16:00 Uhr
Das Fortbildungsseminar klärt über Schutzlücken im Umgangsrecht auf und skizziert systemimmanente Lösungsvorschläge.
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, einen Fachtag in Ihrem Haus durchzuführen – online oder in Präsenz. Dabei können wir spezielle Fragestellungen und Themenschwerpunkte für Sie ausarbeiten.
Sprechen Sie uns an. Wir erarbeiten gern zusammen mit Ihnen ein individuelles Angebot.
Auch Einzelpersonen können sich bei Interesse melden. Ein Seminar findet statt, sobald genügend Teilnehmer zusammenkommen: E-Mail senden
Registrieren Sie sich und bleiben Sie stets über neue Veranstaltungen, Vorträge und Seminare informiert.